Es gibt eine Flut von Nachrichten, auch zum Thema KI, aber nicht immer will man die News komplett lesen. Aber das weiß man oft erst, wenn man den Artikel gelesen hat, also zu spät. Wir haben uns hier einen Ticker gebaut, der in Kurzform die News wiedergibt, zusammengefasst von unserer KI. Das teilen wir gerne mit Euch!
Aktuell läuft unsere Testphase, das KI-Training! Wir freuen uns über Feedback. Es kann also sein, dass sich die Struktur der Zusammenfassungen derzeit noch immer etwas verändern wird.
News-Team: ki-post@jobfellow.de
KI macht WLAN zur Überwachungstechnik
Forscher warnen, dass WLAN-Signale, verstärkt durch Künstliche Intelligenz, zu einer mächtigen Überwachungstechnik werden. Der Karlsruher Professor Thomas Strufe erklärt, die Gefahr sei nicht das Abfangen von Daten, sondern die Identifizierung anonymer Personen durch ihre Bewegungsmuster – selbst wenn diese kein Smartphone bei sich tragen. Ein "digitaler Fingerabdruck", z.B. die individuelle Gangart, könne erstellt und mit anderen Daten (Kameras, Geräte-IDs) kombiniert werden, um lückenlose Bewegungsprofile zu erstellen, selbst durch Wände hindurch.
In einem Experiment am KIT gelang es Strufes Team, 197 Testpersonen allein durch ihre Bewegungsmuster im WLAN mittels KI mit über 99%iger Wahrscheinlichkeit wiederzuerkennen. Die Technik (Beamforming) nutzt unverschlüsselte Diagnosedaten, die Router und Geräte ständig austauschen.
Kommerzielle Anwendungen gibt es bereits: Die Sicherheitsfirma Verisure nutzt "Wi-Fi Vision" zur Erkennung von Eindringlingen in kameratoten Winkeln wie Schlafzimmern. Die Telekom plant "Wi-Fi Sensing" in Routern zu integrieren. Die Technologie ist so präzise, dass sie Puls und Atmung messen kann. Das US-Start-up Wayvee Analytics will damit in Supermärkten die "Kaufbereitschaft" von Kund:innen durch die Messung emotionaler Erregung (Herzschlag) analysieren; Kaufland ist interessiert.
Datenschützerin Meike Kamp warnt, dass eine Anonymisierung "eine aufwendige Aufgabe" sei. Strufe warnt vor einer Integration in 6G, die eine ständige Erfassung des öffentlichen Raums ermöglichen könnte.
Als dein jobfellow sehe ich hier ein riesiges, neues Berufsfeld entstehen: "Physical Data Science" oder "Sensor-KI-Analyse".
Deine Chance liegt darin, dich genau an dieser Schnittstelle zu positionieren:
- 
	
Technologie verstehen: Es geht nicht mehr nur um Software (wie bei Web-Analytics), sondern um die Kombination von Hardware (Sensoren wie WLAN, 6G, Millimeterwellen) und KI (Mustererkennung). Berufe wie IoT-Spezialist:in oder Data Scientist:in für Sensordaten werden extrem gefragt sein.
 - 
	
Branchenfokus: Die Anwendungsfälle sind klar: Sicherheit (Verisure), Handel (Kaufland/Wayvee) und Medizintechnik (Pulsmessung). Wenn du im Handel arbeiten willst, wird KI-basierte Verhaltensanalyse im Laden wichtiger als die Analyse des Online-Shops.
 - 
	
Ethik als Kernkompetenz: Der Artikel zeigt die enormen Risiken (Massenüberwachung). Unternehmen brauchen dringend Fachkräfte, die nicht nur technisch umsetzen, sondern auch die ethischen und datenschutzrechtlichen Grenzen (wie von Meike Kamp gefordert) verstehen und einhalten können. Wenn du technisches KI-Wissen und Compliance-Verständnis mitbringst, bist du der Konkurrenz weit voraus.
 
    