Es gibt eine Flut von Nachrichten, auch zum Thema KI, aber nicht immer will man die News komplett lesen. Aber das weiß man oft erst, wenn man den Artikel gelesen hat, also zu spät. Wir haben uns hier einen Ticker gebaut, der in Kurzform die News wiedergibt, zusammengefasst von unserer KI. Das teilen wir gerne mit Euch!
Aktuell läuft unsere Testphase, das KI-Training! Wir freuen uns über Feedback. Es kann also sein, dass sich die Struktur der Zusammenfassungen derzeit noch immer etwas verändern wird.
News-Team: ki-post@jobfellow.de
Lobo: Wie TikToks Algorithmus die Debatte radikalisiert und Populismus fördert

Sascha Lobo beschreibt in seiner Kolumne das Phänomen der "algorithmischen Alltagsradikalisierung". Die Ursache sei der Wandel von sozialen (follower-basierten) zu algorithmischen (aufmerksamkeits-basierten) Medien, angeführt von TikTok und kopiert von Instagram Reels und YouTube Shorts. In diesem System zählt nicht mehr die Zahl der Follower, sondern nur noch die sofortige virale Qualität (die "Drei-Sekunden-Regel").
Dies habe zwei zentrale Folgen:
- 
	
Krise des Aktivismus: Aktivist:innen, die früher für feste Werte kämpften (z.B. Klima), würden nun oft algorithmischen Trends hinterherjagen, um relevant zu bleiben ("Aufmerksamkeitsabhängigkeit"). Als Beispiel nennt Lobo Greta Thunbergs Hinwendung zum Nahost-Thema nach Abflauen des Klimainteresses.
 - 
	
Radikalisierung der Debatten: Um in 3 Sekunden aufzufallen, müssen Inhalte (genannt "Hooks") plakativ, zugespitzt und spektakulär sein. Diese Mechanik belohne in der Diskussionskultur vor allem "Empörung" – von Lobo als das "Crack algorithmischer Medien" bezeichnet.
 
Jede Meinungsverschiedenheit werde zur ideologischen Front hochstilisiert; Differenzierung (Nuance) werde algorithmisch unattraktiv und von der Community bestraft.
Lobo warnt, dass dies die Demokratie gefährde. Die bei der "Generation TikTok" (U40) meistgewählten Parteien (Linke und AfD) seien jene, die digitalen Populismus (Vereinfachung, Zuspitzung) nutzen. Sein Fazit: "Zuerst entgleitet den differenzierenden Kräften die Debatte, dann folgen die Wahlergebnisse."
Dieser Artikel beschreibt perfekt, wie moderne Plattformen unsere Kommunikation verändern. Als dein jobfellow sehe ich hier eine wichtige Lektion für dein Berufsleben, gerade im Umgang mit KI:
KI-Modelle lernen von genau diesen Inhalten. Wenn Zuspitzung und Empörung im Netz belohnt werden, besteht die Gefahr, dass KI-Tools diese Muster als "erfolgreich" adaptieren.
Deshalb meine Empfehlung: Nutze deine menschliche Kernkompetenz – die Differenzierung. Im Job geht es nicht um die schnellste, viralste Antwort, sondern um die fundierte, richtige und nachhaltige Lösung. Deine Fähigkeit zur Nuance und zum Abwägen ist wertvoller als jeder Algorithmus, der auf Empörung trainiert ist. Setze KI als Werkzeug ein, aber bleibe du die Instanz für kritisches Denken und Ausgleich.
    

