Stellenmarkt-Analyse: Hier boomt der Jobmarkt für KI-Profis
Eine Analyse der Employer-Branding-Beratung "Index" (basierend auf Millionen Stellenanzeigen in Print, Online, Arbeitsagentur und Firmenwebsites) bestätigt einen Boom bei KI-Jobs in Deutschland. Jürgen Grenz, CEO von Index, stellt fest: "KI-Know-how wird in vielen Branchen zum Standard." Gesucht werden Mitarbeitende, die KI-Tools nicht nur entwickeln, sondern auch verstehen und produktiv einsetzen können.
Die wichtigsten Ergebnisse:
Branchen: Wenig überraschend führt die IT-Branche. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Bildungsbranche verstärkt nach KI-Kandidaten sucht.
Standorte (Absolut): Die meisten KI-Stellen gibt es in den bevölkerungsreichen Ländern Bayern (>12.300), gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg (je ca. 9.800).
Standorte (Relativ): Berlin hat den höchsten Anteil: 2,6 % aller dort ausgeschriebenen Stellen haben einen KI-Bezug.
Skills: Arbeitgeber benennen laut Artikel konkret geforderte KI-Technologien in den Anzeigen (die spezifischen Technologien werden im Text jedoch nicht genannt, sondern nur auf Grafiken verwiesen).
Der Artikel verspricht mehr, als der Text hält:
Fehlende Substanz zu Skills: Die Headline verspricht "drei Grafiken" und Antworten darauf, welche Fähigkeiten gefragt sind. Der Text liefert diese entscheidende Information jedoch nicht, sondern verweist nur darauf, dass Grafiken dies zeigen würden. Welche Tools (Python? ChatGPT? TensorFlow?) konkret gesucht werden, bleibt offen.
Unklare Definition: Es wird nicht differenziert zwischen KI-Entwicklern (Core-Tech) und KI-Anwendern (z.B. Marketing-Manager, der ChatGPT nutzt). Beides wird unter "KI-Profis" oder "Stellen mit KI-Bezug" subsumiert, was die Aussagekraft verwässert.
Datenquelle: Die Daten stammen von einer Employer-Branding-Beratung, die ein Interesse daran hat, den Arbeitsmarkt als dynamisch und kompetenzgetrieben darzustellen.
Die Analyse bestätigt den Trend, aber du musst zwischen den Zeilen lesen. Als dein jobfellow rate ich dir:
Schau auf die "Hidden Champions" (Bildung): Dass die Bildungsbranche massiv sucht, ist ein spannendes Signal. Hier entstehen neue Rollen (Learning Designer mit KI, EdTech-Spezialist), die vielleicht weniger technisch, aber sehr wirksam sind.
Standort-Strategie: Willst du Masse und große Industrie, geh nach Süden (BY/BW). Willst du die höchste Dichte an KI-affinen Jobs und Start-up-Kultur, ist Berlin "the place to be" (2,6 % Anteil).
"Produktiv einsetzen" ist der Schlüssel: Der CEO von Index sagt es klar: Es geht nicht nur ums Entwickeln, sondern ums "produktiv einsetzen". Egal in welchem Job: Dokumentiere, wie du durch KI-Tools effizienter wirst. Das ist das neue "Standard"-Skill.