Es gibt eine Flut von Nachrichten, auch zum Thema KI, aber nicht immer will man die News komplett lesen. Aber das weiß man oft erst, wenn man den Artikel gelesen hat, also zu spät. Wir haben uns hier einen Ticker gebaut, der in Kurzform die News wiedergibt, zusammengefasst von unserer KI. Das teilen wir gerne mit Euch!
Aktuell läuft unsere Testphase, das KI-Training! Wir freuen uns über Feedback. Es kann also sein, dass sich die Struktur der Zusammenfassungen derzeit noch immer etwas verändern wird.
News-Team: ki-post@jobfellow.de
Kyndryl-Studie: KI-Investitionen steigen, doch fehlende Skills und Infrastruktur bremsen den Erfolg
Die zweite Ausgabe des "Kyndry Readiness Report", einer Studie mit 3.700 Führungskräften aus 21 Ländern (inkl. Brasilien), zeigt einen Wendepunkt bei KI-Initiativen. Unternehmen sehen zwar steigende Renditen (ROI), stehen aber unter Druck, Infrastruktur, Skills und Risikomanagement zu verbessern.
Spezifische Daten für Brasilien verdeutlichen den Trend:
- Die KI-Investitionen stiegen im letzten Jahr um durchschnittlich 40 %.
- 92 % der Führungskräfte glauben, dass KI die Abläufe in den nächsten 12 Monaten grundlegend verändern wird.
- Gleichzeitig beklagen 43 % einen Mangel an qualifizierten Fachkräften für das KI-Management.
- 50 % berichten, dass Innovationen durch Infrastrukturprobleme verzögert werden.
Die Studie offenbart, dass KI oft noch "in der Experimentierphase feststeckt": 61 % der brasilianischen Führungskräfte verspüren erhöhten ROI-Druck, aber 50 % geben an, dass Innovationsbemühungen nach der Proof-of-Concept-Phase (PoC) eingestellt werden.
Zudem erzwingen geopolitische Risiken ein Umdenken bei Daten: 77 % der brasilianischen Führungskräfte äußern Bedenken wegen Datenspeicherung in der globalen Cloud, 48 % überprüfen ihre Daten-Governance.
"Talent und Kultur" werden als die nächste große Herausforderung identifiziert. "Vorreiter" (Pioniere) unterscheiden sich von Nachzüglern nicht nur durch Technologie, sondern durch Investitionen in Kultur, Kompetenzentwicklung und abgestimmte Führung. Diese Vorreiter haben 32 % weniger Infrastrukturprobleme und 20 % weniger Cybersicherheits-Vorfälle.
Der Artikel fasst die Ergebnisse der Kyndryl-Studie zusammen, weist aber deutliche blinde Flecken auf:
-
Auftragsstudie: Der Artikel basiert auf einem Report von Kyndryl, einem IT-Infrastruktur-Dienstleister. Die zentralen Ergebnisse (Problem: Infrastruktur & Skills; Lösung: bessere Partner/Modernisierung) spiegeln exakt das Geschäftsmodell des Herausgebers wider.
-
Fokus auf Brasilien: Die meisten Detail-Statistiken beziehen sich auf Brasilien; die Übertragbarkeit auf Deutschland wird nicht thematisiert.
-
Widersprüchliche Skill-Zahlen: Der Artikel nennt 43 % Mangel an Fachkräften, aber auch, dass nur 39 % (oder 43 %) glauben, ihre Mitarbeiter seien gerüstet. Die Datenlage wirkt unklar.
-
Vage Definition von "ROI": Es wird ein "hoher ROI" postuliert, aber nicht definiert, wie dieser gemessen wird – was im Kontrast dazu steht, dass 50 % der Projekte im PoC-Status scheitern.
Dieser Report zeigt: Geld für KI ist da (40 % Wachstum), aber es scheitert an der Umsetzung. Das ist deine Chance.
-
Werde zum/zur "PoC-Überwinder:in": Die Studie zeigt, dass 50 % der Projekte in der PoC-Phase stecken bleiben. Wenn du Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Skalierung von KI-Projekten (Integration in alte Infrastruktur) hast, bist du extrem wertvoll.
-
Skills > Tools: Die "Vorreiter" gewinnen durch Kultur und Skills, nicht nur durch Technik. Sei die Person, die nicht nur das Tool bedient, sondern auch die Kultur fördert (Training, Change Management).
-
Daten-Governance & Sicherheit: 77 % der Chefs sorgen sich um geopolitische Datenrisiken. Expertise in Datensouveränität, lokaler Cloud und KI-Cybersicherheit (49 % investieren) ist ein riesiges Zukunftsfeld.