Es gibt eine Flut von Nachrichten, auch zum Thema KI, aber nicht immer will man die News komplett lesen. Aber das weiß man oft erst, wenn man den Artikel gelesen hat, also zu spät. Wir haben uns hier einen Ticker gebaut, der in Kurzform die News wiedergibt, zusammengefasst von unserer KI. Das teilen wir gerne mit Euch!
Aktuell läuft unsere Testphase, das KI-Training! Wir freuen uns über Feedback. Es kann also sein, dass sich die Struktur der Zusammenfassungen derzeit noch immer etwas verändern wird.
News-Team: ki-post@jobfellow.de
KI-Compliance im öffentlichen Sektor: Besondere Regeln für Vertrauen und Rechtssicherheit
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor verspricht Effizienz und Hilfe gegen Fachkräftemangel. Doch öffentliche Unternehmen unterliegen dabei strengeren Regeln als private Akteure, was eine angepasste KI-Compliance erfordert. Neben der EU-KI-Verordnung (in Kraft seit 01.08.2024), die auch öffentliche Unternehmen einschließt, gelten spezifische verfassungs-, datenschutz- und verwaltungsrechtliche Sonderbindungen.
Diese Sonderbindungen führen zu erhöhten Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken für Verantwortliche, begründet durch das besondere Vertrauen der Öffentlichkeit und die Gemeinwohlbindung. Ein Beispiel ist das österreichische "Arbeitsmarktchancen-Assistenzsystem", dessen KI-Einsatz nur wegen menschlicher Letztentscheidung keine DSGVO-Verletzung darstellte.
Die relevantesten Sonderbindungen sind:
- Grundrechte: Öffentliche Unternehmen sind an Grundrechte wie informationelle Selbstbestimmung und Gleichbehandlung gebunden. KI muss Diskriminierungen (Machine Biases) vermeiden.
- Rechtsstaatlichkeit: Erfordert Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit staatlichen Handelns, auch bei KI-Entscheidungen, um "Black-Box"-Probleme zu vermeiden.
- Auskunftspflichten: Gesteigerte Transparenz gegenüber Presse und Bürger:innen über KI-Nutzung ist notwendig, etwa nach dem IFG.
- Datenverarbeitung & Datenschutz (Art. 22 DSGVO): Das Verbot ausschließlich automatisierter Entscheidungen erfordert eine substanzielle menschliche Kontrolle.
Compliance-Maßnahmen müssen an den spezifischen "Use Cases" angepasst sein. Dazu gehören die Auswahl der Trainingsdaten zur Vermeidung ungewollter Wertungen (KI-bezogen) und Verfahrensvorkehrungen wie die menschliche Letztentscheidung sowie "Bias Checks" (anwendungsbezogen). Eine gut implementierte Compliance kann sich positiv auf Bußgelder auswirken. Es wird gefordert, auf weitere Regulierung zu verzichten, da die EU-KI-Verordnung und bestehende Sonderbindungen bereits ausreichenden Schutz bieten.
Dieser Artikel zeigt, dass der öffentliche Sektor eine Vorreiterrolle in der verantwortungsvollen KI-Nutzung einnehmen muss. Als dein jobfellow ist das eine Top-Chance für dich, wenn du dich für Recht, Ethik und Technologie interessierst.
Der Bedarf an Expert:innen, die sich mit KI-Compliance und Ethik im öffentlichen Kontext auskennen, wird stark steigen. Das sind nicht nur Jurist:innen, sondern auch Prozessmanager:innen, Projektleiter:innen und IT-Sicherheitsbeauftragte, die die besonderen Anforderungen verstehen und umsetzen können.
Baue Kompetenzen auf in:
- Grundlagen der EU-KI-Verordnung und DSGVO.
- Verwaltungsrechtliche Prozesse und deren KI-Integration.
- Bias-Erkennung und -Minderung in KI-Systemen.
- Transparenz- und Erklärbarkeitskonzepte für KI.
Dies sind nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch gefragte "Soft Skills" wie Verantwortungsbewusstsein und interdisziplinäres Denken. Wenn du dich hier spezialisierst, schaffst du Vertrauen – und wirst zu einer extrem wertvollen Fachkraft im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor.



