Die Such-Revolution: KI-Chats erobern die Informationssuche
Die Art und Weise, wie wir online nach Informationen suchen, befindet sich im größten Wandel seit der Erfindung der Suchmaschine. Eine aktuelle Studie ("Internetsuche im Wandel") zeigt, dass KI-basierte Chatbots wie ChatGPT, Copilot oder Gemini bereits von einem erheblichen Teil der Internetnutzer:innen als Alternative zur klassischen Suchmaschine verwendet werden.
Die wichtigsten Ergebnisse:
- Hohe Nutzungsrate: Bereits rund die Hälfte der Befragten nutzt KI-Chats für die Informationssuche im Internet.
- Ergänzung statt Ersatz (noch): Die Mehrheit der Nutzer:innen verwendet KI-Chats ergänzend zur klassischen Suchmaschine. Nur eine Minderheit (7 %) hat die Suchmaschine bereits vollständig durch KI ersetzt.
- Vorteile der KI-Suche: Nutzer:innen schätzen vor allem die direkte, zusammengefasste Antwort (statt einer Linkliste), die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen (Dialogfähigkeit), und die Zeitersparnis bei komplexen Anfragen.
- Herausforderungen & Bedenken: Die größten Hürden sind die "Halluzinationen" (Falschinformationen) der KI, mangelnde Transparenz über die Quellen sowie Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Urheberrecht.
- Zukunftsausblick: Die Studie prognostiziert, dass die Bedeutung von KI-Chats weiter zunehmen wird, insbesondere wenn die Zuverlässigkeit und Transparenz der Antworten verbessert werden. Wir bewegen uns auf eine hybride Such-Zukunft zu, in der KI und klassische Suche verschmelzen.
Die Studie liefert wichtige Zahlen, hat aber Schwächen:
- Fehlende Differenzierung: Es wird nicht unterschieden, welche KI-Tools genutzt werden (ChatGPT vs. integrierte Lösungen wie Bing Chat/Copilot). Die Nutzererfahrung und Integration ist hier sehr unterschiedlich.
- Unklare "Nutzung": Der Begriff "Nutzung" bleibt vage. Ist damit das tägliche Recherchieren gemeint oder das einmalige Ausprobieren? Die Intensität der Nutzung wird nicht klar.
- Ignorieren der Anbieter-Seite: Die Studie fokussiert rein auf die Nutzer:innen-Perspektive. Die Auswirkungen auf Website-Betreiber:innen (SEO-Traffic-Verlust, "Zero-Click"-Suchen) werden nicht thematisiert.
Diese Studie bestätigt einen Trend, der deine Arbeit grundlegend verändern wird. Als dein jobfellow rate ich dir:
- Werde zum "Prompt-Profi": Wenn KI die neue Suche ist, dann ist Prompting die neue Schlüsselkompetenz für Recherche. Lerne, wie du der KI präzise Fragen stellst, um die besten Antworten zu erhalten.
- Bleib kritisch (Faktencheck): Verlasse dich niemals blind auf KI-Antworten, besonders bei wichtigen beruflichen Recherchen. Die Gefahr von "Halluzinationen" ist real. Nutze die KI als Ausgangspunkt, aber verifiziere die Informationen immer über vertrauenswürdige Quellen.
- Denke um (für Content-Ersteller:innen): Wenn du Inhalte fürs Web erstellst (Marketing, PR, Journalismus), musst du deine Strategie anpassen. Optimiere nicht mehr nur für Keywords, sondern dafür, als die vertrauenswürdige Quelle von KI-Systemen zitiert zu werden (siehe dazu den t3n-Artikel zu "Jobs to be done").