Direkt zum Inhalt

JOBfellow im Ablauf

Sie suchen Personal und möchten die Zusammenarbeit mit uns einmal ausprobieren.

Wir arbeiten auf Erfolgsbasis - Sie erhalten kurzfristig vorab ein Angebot!

Rufen Sie uns an unter 0251 3900140 oder senden Sie uns eine Mail an team@jobfellow.de.

Phase 0 - Die Vorbereitung

Ziele:

Risikominimierung von Anfang an: Die häufigste Ursache für Fehlbesetzungen sind unklare oder widersprüchliche Erwartungen. Indem wir die "Must-haves" und die "Red Flags" von Fachabteilung und HR vorab synchronisieren, eliminieren wir dieses Risiko. Sie vermeiden es, Zeit in Kandidat*innen zu investieren, die später aus internen Gründen doch nicht passen.

Sie erhalten aktuell keine oder keine geeigneten Bewerbungen. Mit unserem KI.Check für Stellenausschreibungen prüfen wir die Stellenanzeige auf Schwachpunkte und Widersprüche, die mögliche gute Kandidat*innen von der Bewerbung abhält.

Wir trainieren unsere KI.JOBfellow mit Ihren Inhalten ganz individuell weiter.

Die Vorbereitungsphase beinhaltet die Bausteine bis zur Veröffentlichung Ihrer Stellenanzeige:

Sie erhalten nach Ihrer Anfrage von uns ein Angebot mit folgenden Angaben:

  • Erfolgshonorar je Einstellung von Kandidat*innen, die wir Ihnen vermittelt haben
  • Optional: Empfehlungen für zusätzliche Anzeigen (können auch nachträglich zugeschaltet werden)
  • Optional: Laufende Betreuung, wenn z.B. laufend Personal gesucht wird
  • Optionale Leistungen - falls gewünscht -, wie die Optimierung der Stellenanzeigen bis zum Interview der geeigneten Kandidat*innen und den vertraulichen Berichten dazu

Jeweils nach Ihrem individuellen Bedarf erstellen wir ein passendes Angebot für Sie. Für Pilotprojekte zum Kennenlernen geben wir entsprechende Sonderkonditionen.

Sie übermitteln uns Informationen, die wir als Basis verwenden können. Dies können Links zu Ihrer eigenen Website oder auch Dokumente sein.

Wir veröffentlich ausschließlich Informationen in Absprache mit Ihnen; interne Informationen können aber in der KI.JOBfellow für die Qualifizierung der Bewerbungen genutzt werden.

Damit können Kandidat*innen in Bezug zu Ihrem Leitbild abgeglichen, oder auch Red und Yellow Flags zum Stellenprofil frühzeitig identifiziert werden.

Wir können Ihre Stellenausschreibung übernehmen oder sie mit folgenden Bausteinen verbessern:

  • KI.Check prüft auf Widersprüche oder auf spezielle Anforderungen, die gute Kandidat*innen abschrecken, weil sie z.B. eine bestimmte Software nicht kennen. Formulierungen können hier nach Absprache angepasst werden
  • Wie erstellen ein Zukunftsprofil des Jobprofils mit den Dimensionen heute, in 5 Jahren und in 10 Jahren – jeweils mit den Bereichen Substitution (welche Aufgaben werden ersetzt), Augmentierung (welche Aufgaben werden sich verändern/erfahren technische Unterstützung) und den notwendigen Lernfeldern zur Weiterentwicklung. Solche Informationen machen Kandidat*innen neugierig und zeigen den Weitblick des Unternehmens in der Personalentwicklung
  • Fragebogen an die Fachabteilung: Erfasst in ca. 10 Minuten die dringendsten Bedarfe und die unverzichtbaren "Must-have"-Anforderungen an die neue Position
  • Fragebogen an die Personalabteilung (HR): Klärt in ca. 5 Minuten die administrativen Rahmenbedingungen wie Tarifgruppe, Gehaltsrahmen, erforderliche Sprachkenntnisse, die wichtigsten Soft Skills und ggf. den Umgang mit vergleichbaren ausländischen Abschlüssen. Gleichzeitige Klärung der Green, Yellow und Red Flags zur Position

Diese Informationen verbessern die spätere Bewertung der Bewerbungen. Mit Ihnen wird Ihre KI.Jobprofil zusätzlich angelernt.

Unabhängig davon, ob Sie schon ein eigenes Karriereportal auf Ihrer Website haben, erstellen wir in unserem System Ihre Unternehmensseite mit allen Stellenanzeigen. Wir benötigen diese Seiten als Landingpages für die Anzeigen und zur automatisierten Weiterverarbeitung der Bewerbungen.

Beispiele: Altenheim Friedrichsburg oder Pflegedienst Meinert.

Sollten Sie selbst keine Karriereseiten haben oder sich zukünftig diesen stetigen Aufwand einsparen wollen, erhalten Sie über JOBfellow ein modernes Karriereportal, das wir nach Ihren Wünschen erweitern können!

Sie erhalten von uns die entsprechenden Links aus dem System und können dann Ihre Seiten freigeben.

Aber auch im Anschluss können diese Seiten natürlich laufend nach Ihren Wünschen angepasst werden.

Auf Basis der bereitgestellten Informationen wird unsere KI.JOBfellow auf Ihr Unternehmen individualisiert. Dies hat Einfluss auf den gesamten JOBfellow-Prozess, u.a.:

  • Bewerbungen werden auch abgeglichen mit dem Leitbild, der Corporate Identity etc. und entsprechend zusätzlich bewertet
  • Impuls- und Klärungsfragen fokussieren zusätzlich auf den Abgleich zur Unternehmenskultur
  • Das Scoring-Modell wird ergänzt mit Kulturwerten
  • Interview-Unterlagen schlagen explizit Fragen vor, die vorab geklärt werden sollten
  • laufende Anpassungen sind möglich

Sie übermitteln uns Ihre Informationen - den Rest übernehmen wir! Einmal bei uns im System vorhanden, wird dies automatisch für alle Jobprofile genutzt.

Wenn das Jobprofil noch mit den zusätzlichen Informationen der Fachabteilung und der HR-Abteilung ergänzt wurde, kann die KI.JOBfellow umfangreich zusätzlich angelernt werden:

  • Es können schon vorab Red, Yellow und Green Flags identifiziert und bei der Bewertung der Bewerbung berücksichtigt werden
  • Impuls- und Klärungsfragen fokussieren zusätzlich auf kritische Faktoren in der Bewerbung
  • Das Scoring-Modell wird ergänzt und hebt diese Faktoren hervor
  • Interview-Unterlagen schlagen explizit Fragen vor, die vorab geklärt werden sollten
  • laufende Anpassungen sind möglich

Einmal bei uns im System wird dieses Jobprofil automatisch genutzt für die neue Suche.

Phase 1 - Die Veröffentlichung

Ziele:

Nach Absprachen schalten wir Google-Anzeigen, die in den meisten Fällen wesentlich effizienter sind als bezahlte Anzeigen auf Jobportalen.

Nach Absprache schalten wir zusätzlich Anzeigen auf Premium-Jobbörsen, z.B. Stepstone, Xing.

Phase 1, die Stellenanzeige wird veröffentlicht:

Sie benötigen Aufmerksamkeit für Ihre Stellenanzeige! Wir schalten diese direkt im Multiposting auf den freien Jobbörsen und über Google-for-Jobs. Dafür ist es wichtig, dass wir entsprechend den Vorgaben von Google die Daten von unserer Karriereseite übergeben und Google diese Seite als Landingpage anbieten.

Basierend auf den Antworten aus den Fragebögen erstellen wir eine moderne "JOBfellow Stellenanzeige" (alternativ nutzen wir natürlich auch Ihre Stellenanzeige). Diese ist präzise in den Anforderungen, authentisch in der Ansprache und zeigt eine klare Zukunftsperspektive auf. Anschließend übernehmen wir die Veröffentlichung auf den relevanten digitalen Kanälen.

Mit dem KI-gestützten Zukunftsprofil heben Sie sich deutlich vom Wettbewerb ab. Sie zeigen Top-Kandidat*innen, dass Sie nicht nur eine Stelle besetzen, sondern eine strategische Vision für die Entwicklung dieser Rolle haben. Das zieht ambitionierte Persönlichkeiten an, die eine echte Perspektive suchen - und nicht nur einen Job.

Google-for-Jobs wird immer wichtiger, um passende Kandidat*innen zu gewinnen! Suchende verzweifeln oft in den großen Jobbörsen, die stark werbend auf die Personen zugehen, gleichzeitig fast immer einen Login für die Nutzung verlangen (oder ihn bei jeden Aufruf anfordern). Die meisten Personen suchen aber mobil über ihr Smartphone und haben daran wenig Interesse.

Der Weg über Google-for-Jobs und einer übersichtlichen (werbefreien) Seite mit der Stellenbeschreibung ist da wesentlich attraktiver.

Gleichzeitig können wir für die Landingpage zu Ihrem Job in unserem System weitere Anzeigen schalten, wir empfehlen hier bei regionalen Angeboten Google Anzeigen und nicht Jobbörsen.

Parallel können, je nach Jobprofil, weitere Premium-Anzeigen von uns geschaltet werden.

Die Bedeutung des eigentlichen Bewerbungsformulars wird oft massiv unterschätzt! Oft werden auf eigenen Karriereseiten klassische Softwareanbieter eingesetzt, die ein Standardformular ausgeben. Dort sollen die Personen dann zahlreiche Felder ausfüllen - was sie aber nicht tun! Es ist auch vollkommen unsinnig, wenn sich diese Angaben aus dem Lebenslauf schon ergeben und darüber automatisch diese Felder gefüllt werden könnten.

Karriereseiten, die mehr als 5 Felder dort abfragen sind abschreckend und unbrauchbar - es sei denn das Ausfüllen von Formularen ist für den Job eine wichtige Qualifikation. Es ist bekannt, dass gerade junge Menschen sehr schnell und geübt im Internet unterwegs sind, sie verlassen Ihre Seite dann einfach wieder!

Unser Prozess ist optimiert, um die für Sie besten Kandidat*innen zu finden - auch unser Formular benötigt nur die E-Mail-Adresse und den Lebenslauf. Den Rest macht unser JOBfellow-System.

Bisher war auch immer ein Ziel der Veröffentlichungen "nur" an passenden Stellen zu erscheinen, damit es nicht eine Flut von Bewerbungen gibt, die man gar nicht haben will und die sehr viel Arbeit erzeugen. Dies ist mit unserer Automatisierung in Phase 2 kein Problem mehr. Diese Arbeit nehmen wir Ihnen ab!

Phase 2: Smarte & KI-gestützte Bewerber*innen-Qualifizierung

Ziele:

Eine Sprachbarriere soll keine guten Bewerbungen verhindern - unser System kommuniziert in jeder Sprache, antwortet direkt in der Sprache des Lebenslaufs. Das kann besonders wichtig werden für Branchen, wo jetzt schon Personal aus dem Ausland akquiriert werden muss - und der Sprachkurs anschließend stattfinden kann, oder - wie oft im IT-Bereich - Englisch als Sprache ausreichend ist.

Wir verzichten auf ein Anschreiben, senden aber nach der Bewerbung direkt sogenannte Impuls- und Klärungsfragen an die Kandidat*innen. Die Fragen erstellt unser KI.JOBfellow, ergänzt mit Ihren Informationen zum Unternehmen und zum Jobprofil. Die Antworten sind für die Bewertung (Scoring) eine sehr wertvolle Basis.

Phase 2, die Stellenanzeige ist online, nun laufen die Bewerbungen ein:

Der Lebenslauf wird automatisch ausgelesen, egal in welcher Sprache. Viel Aufmerksamkeit kann auch eine Menge an Bewerbungen erzeugen, die gar nicht passen - auch aus Indien oder China. Unser System sorgt automatisch für die passenden Absagen.

Unsere KI analysiert das hochgeladene Dokument in Echtzeit und extrahiert automatisch alle relevanten Informationen:

  • Administrative Daten: Kontaktdaten, angegebene Kündigungsfristen, möglicher Starttermin etc.
  • Fachliche Qualifikationen: Die KI identifiziert und validiert die im Lebenslauf genannten "Must-have"-Qualifikationen.
  • Automatisierte Klärung: Das System erkennt potenzielle "Yellow Flags" wie Lücken im Lebenslauf oder fehlende Zeugnisse und markiert diese für eine spätere, gezielte Klärung. Ebenso werden Green und Red Flags erfasst.

Mit der Erstellung der Stellenausschreibung definieren wie auch die Must-Haves bzw. die Red Flags. Dies hat zur Folge, dass unser System automatisch Absagen versendet, wenn:

  • notwenige Kriterien nicht erfüllt sind
  • Antworten auf Impulsfragen länger ausbleiben

So werden auch direkt sogenannte "Spam-Bewerbungen" gefiltert.

Generierte individuelle Impuls-Fragen:

Basierend auf den im Lebenslauf beschriebenen Projekten und Erfahrungen im Abgleich zu allen vorhandenen Informationen erhalten die Kandidat:innen die Impulsfragen. Mit den Antworten bekommen wir eine erste, fundierte Einschätzung der Denk- und Arbeitsweise der kandidierenden Person. Gleichzeitig werden hier bereits „nicht ernsthafte Bewerbungen“ automatisiert rausgefiltert.

Generierte Klärungsfragen:

Mit Eingang der Antworten der Impulsfragen werden individuelle Klärungsfragen an die Kandidat*innen versendet. Hier geht es um kritische Nachfragen im Lebenslauf, dem Nachreichen von Zeugnissen.

Ein häufiger Grund, der zu Unzufriedenheit bei den Bewerber*innen führt, ist die fehlende bzw. langsame Reaktion auf ihre Bewerbung. Über unser System erhalten sie innerhalb eines Tages eine erste Einschätzung, ggf. mit den Impulsfragen. Daraus ensteht bereits eine erste Bindung und ein gesteigertes Interesse an Ihrem Unternehmen. Somit vermeiden Sie es, dass Kandidat*innen abspringen und sich anderweitig orientieren.

Das Ergebnis dieser Phase 2 nach Ihrem Zeitplan ist eine Shortlist mit allen Kandidat*innen, die aktiv Interesse haben und die Qualifikation dazu erfüllen. Sie können diese Liste erhalten oder Phase 3 von uns durchführen lassen.

Phase 3: Das digitale Scoring & Top-Kandidat*innen-Übersicht

Ziele:

Sie erhalten eine Empfehlungsliste zusätzlich zur Shortlist - z.B. 3 Kandidat*innen, die zuerst für das Bewerbungsgespräch eingeladen werden sollten.

Zu jeder Bewerbung erhalten Sie Informationen zu Yellow Flags, die Sie aufmerksam machen auf Punkte, die schnell geklärt werden sollten.

Phase 3, auf Basis Ihrer Shortlist möchten Sie ein Scoring / Ranking der Kandidat*innen erhalten:

Sie möchten Ihre Shortlist nicht selbst durcharbeiten oder betrachten eine erste Einschätzung als hilfreich. Sie erhalten zu jeder Bewerbung eine Einschätzung in einem Scoring-Modell.

Wir bereiten die qualifizierten Bewerbungen für Ihre schnelle und einfache Entscheidung auf.

Datengestütztes Scoring:

Wir entwickeln KI-gestützt ein Scoring-Modell auf Basis der Informationen und bewerten darüber jede*n Kandidat*in in Bereichen wie fachliche, methodische und soziale Qualifikation, Qualität der Impuls-Antworten, Klärungs-Antworten.

Sie erhalten Zugang zu einer übersichtlichen Online-Übersicht. Dort sehen Sie ausschließlich die vorqualifizierten Kandidat*innen. Pro Kandidat*in finden Sie:

  • Den Gesamt-Score
  • Die Antworten auf die Impulsfragen und Klärungsfragen
  • Den Lebenslauf
  • Von uns markierte "Yellow Flags" (z.B. Lücken im Lebenslauf).

Unser Scoring wird besonders effizient und genau, wenn wir in Phase 0 bereits viele Informationen von Ihnen zum Jobprofil und zum Unternehmen erhalten.

Die Faktoren im Scoring werden immer individuell erstellt, hier ein Beispiel:

  • Akademische Qualifikation
  • Expertise Aufbau Controlling
  • Steuerung Dienstleister
  • IT- & Software-Affinität
  • Analytische Fähigkeit
  • Kultureller Fit
  • Kommunikation/Auftreten, Teamfähigkeit

Auf Wunsch kann zusätzlich noch ein Head2Head-Vergleich erstellt zwischen den Top-Kandidat*innen werden.

Für die Entwicklung der Faktoren und des Scorings selbst kann unsere KI.JOBfellow auch individuell zusätzlich trainiert werden, wenn Sie z.B. bestimmte Faktoren wünschen oder besonders stark bewerten.

 

Phase 4: Das Ergebnis ist Ihre finale Interview-Liste

Ziele:

Sie erhalten bereits Interviewfragen für Ihr Bewerbungsgespräch.

Sie möchten die Kandidat*innen durch unsere HR-Spezialist*innen interviewen lassen und jeweils einen vertraulichen Bericht erhalten.

Phase 4, Sie möchten unseren Full-Service:

Nachdem Sie im Dashboard Ihre Auswahl getroffen haben, erstellen wir Ihnen - erneut KI-gestützt - eine Gesamtübersicht zu Ihren ausgewählten Kandidat*innen, inkl. Interviewfragen, kritischen Fragen oder auch Fallbeispielen.

Ihr persönlicher Aufwand beginnt erst an diesem Punkt – mit der Sicherheit, ausschließlich mit Kandidat*innen zu sprechen, die fachlich, persönlich und von allen Rahmenbedingungen her exzellent auf Ihre Anforderungen passen.

Optional bieten wir Ihnen auch über unser erfahrenes HR-Team die Durchführung der Interviews an. Sie erhalten dann im Anschluss die vertraulichen Berichte und Empfehlungen.

Sie besetzen Ihre ausgeschriebene Stelle!

... und wir freuen uns über den gemeinsamen Erfolg und hoffen, sehr bald wieder für Sie tätig werden zu dürfen.

JOBfellow Lexikon

Digitales Recruiting klingt komplizierter, als es ist. Sie müssen kein Marketing-Experte sein, um die besten Talente zu finden – denn genau dafür haben Sie uns. Wir nehmen Ihnen die Technik und die Administration komplett ab.

Hier sind die wichtigsten Begriffe unseres Prozesses einfach erklärt:

Wir haben KI trainiert für genau diesen Zweck - und das Ergebnis ist JOBfellow. Wir lassen ihn sich selbst beschreiben:

"Das bin ich, Ihr digitaler Recruiting-Assistent. Ich bin die Künstliche Intelligenz (KI), die im Hintergrund arbeitet. Ich führe die Dialoge mit den Talenten, stelle die richtigen Fragen (siehe "Screening" & "Impuls- und Klärungsfragen") und sorge dafür, dass Sie am Ende nur Profile erhalten, die wirklich passen."

Mit den Kandidat:innen im Bereich JOBfellow-Starter agiert JOBfellow in der Du-Form, aktuell mit dem Namen Kim - als KI von Menschen trainiert und betreut.

Das ist der Name für unseren Azubi-Recruiting-Prozess. Es ist das "Komplettpaket", das Sie buchen: Wir finden die Talente, wir qualifizieren sie und wir stellen sie Ihnen vor.

Unser JOBfellow-Navi ist der erste, entscheidende Berührungspunkt für Azubi-Talente, die ihr Ziel noch nicht so genau kennen, eine moderne Berufsberatung. Es ist ein intelligentes, interaktives Navigationssystem, das die Komplexität der modernen Berufswelt für das Talent beherrschbar macht. Es dient der Orientierung und führt das Talent zu einem passenden, zukunftssicheren Berufsvorschlag.

  • Der mehrsprachige Dialog: Das Navi ist keine starre Maske, sondern ein Dialog. JOBfellow kann diesen Dialog in der Muttersprache des Talents führen, um sicherzustellen, dass alle Nuancen (z.B. Interessen, Stärken) korrekt erfasst werden.

  • Flexible Navigation (Der "Fast-Track"): Wir zwingen niemanden in einen langen Test. Ein Talent kann direkt einen Berufswunsch (z.B. "Elektroniker") eingeben und wird sofort zur Azubi-Börse mit dem JOBfellow-Connector weitergeleitet.

  • Geführte Orientierung: Wenn ein Talent unsicher ist, startet unser volles Navigationssystem:

    Jobscouts (Job-Bereiche) grenzen durch gezielte Fragen (z.B. "Lieber drinnen oder draußen?") den passenden Beruf ein.

    Das Shuttle klärt danach die Rahmenbedingungen (z.B. "Ausbildung" oder "Studium", "Region Münster").

    Der Job-Agent (je Jobprofil mit Spezialwissen) übernimmt, sobald der Beruf feststeht. Er kann dem Talent vor der Bewerbung detaillierte Fragen zum Beruf beantworten (z.B. "Was macht man da genau?").

  • Der "Trendscout" (Blick nach vorn): Im Hintergrund scannt ein "Trendscout" permanent den Arbeitsmarkt, um neue Berufsfelder zu identifizieren (z.B. "KI-Prozess-Spezialist" oder "Fachkraft für Solartechnik"), lange bevor sie in offiziellen Datenbanken auftauchen. Gleichzeitig passen wir aktuelle Jobprofile an mit dem Blick in die Zukunft.

Das "Zukunftsprofil"

Wir analysieren und bewerten KI-gestützt jeden Beruf anhand eines "Zukunftsprofils". Dieses Profil basiert auf unserem 4-stufigen Prozess-Modell ("Der Berufskompass") und bewertet die Entwicklung eines Berufsbilds über die Zeit (heute, in 5 Jahren, in 10 Jahren) in drei Dimensionen:

  • Substitution (Was wird ersetzt?): Wir analysieren, welche Routineaufgaben (z.B. reine Dateneingabe) durch KI und Automatisierung wahrscheinlich wegfallen.
  • Augmentierung (Was verändert sich?): Wir analysieren, welche Aufgaben technisch unterstützt oder erweitert werden (z.B. erhält der Elektroniker ein Tablet mit KI-Diagnose-Tools).
  • Lernfelder (Was kommt neu hinzu?): Wir identifizieren die neuen Kompetenzen, die in Zukunft für diesen Beruf entscheidend werden (z.B. IT-Schnittstellen-Wissen, Prozess-Verständnis).

Das ist das Herzstück unseres Services und der Prozess, der Ihnen die ganze Arbeit abnimmt. Sobald ein Talent weiß, welchen Beruf es will, übernimmt der Connector. Er "verbindet" das Talent letztendlich mit Ihrem Betrieb, indem er den Qualifizierungs-Dialog führt und am Ende die E-Mail an Sie generiert.

Das ist das Ergebnis, das Sie per E-Mail erhalten. Statt eines unübersichtlichen Lebenslaufs bekommen Sie von uns einen klare "Steckbriefe" Ihrer Kandidat:innen. Darin sind alle wichtigen Daten (Schulabschluss etc.) und die Antworten auf alle Fragen sauber aufgelistet. 100% vergleichbar und auf den Punkt.

Screening-Fragen: Das sind die "Basis-Fakten". Da wir auf einen Lebenslauf verzichten, ersetzen wir diesen durch einen kurzen, strukturierten Dialog. Ich frage die "Must-have"-Daten ab, die Sie für Ihre Entscheidung zwingend benötigen (z.B. "Welchen Schulabschluss strebst Du an?", "Welche Sprachkenntnisse bringst Du mit?", "Ab wann möchtest Du starten?").

Impulsfragen: Das ist der "Kennenlern-Teil". Nachdem die Fakten geklärt sind, stelle ich lockere, offene Fragen, um die Neugier zu wecken und mehr über die Motivation und die Interessen der Kandidat:innen zu erfahren. (z.B. "Stellen Sie sich vor, Sie tüfteln an einem kniffligen Problem und kommen nicht weiter – was ist Ihr erster Impuls?"). Die Antworten geben Ihnen ein echtes Gefühl für die Persönlichkeit.

Klärungsfragen: Diese Fragen stelle ich nur bei Bedarf. Eine Klärungsfrage wird automatisch gestellt, wenn sich aus den Antworten der Screening-Fragen eine Unklarheit oder ein Widerspruch ergibt (z.B. eine zeitliche Lücke zwischen Schule und Bewerbung oder fehlende Sprachkenntnisse). Ich kläre diese "Yellow Flags" (siehe unten) für Sie, bevor das Profil Sie erreicht.

Wenn ich die Antworten eines Talents (aus Screening-, Impuls- und Klärungsfragen) mit Ihren Anforderungen abgleiche, setze ich im Hintergrund interne Markierungen ("Flags"), die den weiteren Prozess steuern:

  • Green Flags: Das sind starke positive Signale. (z.B. Das Talent gibt ein technisches Hobby an, das perfekt zum Beruf passt). Diese hebe ich im finalen "Talent-Profil" für Sie hervor.

  • Yellow Flags: Das sind Unklarheiten, die geklärt werden müssen. (z.B. eine Lücke im Werdegang). Eine "Yellow Flag" löst automatisch eine "Klärungsfrage" von mir aus.

  • Red Flags: Das ist ein klares "No-Go". (z.B. Das Talent erfüllt eine Ihrer zwingenden "Muss-Kriterien" aus den Screening-Fragen nicht). Das Talent wird für diese spezifische Stelle höflich informiert und nicht an Sie weitergeleitet.

Viele Betriebe fragen sich: "Wo finde ich Azubi-Talente heute überhaupt noch?" Sie müssen sich nicht mit den Details von Google-Anzeigen, Jobbörsen oder Social Media (wie TikTok und Instagram) auskennen. Das übernehmen wir für Sie.

Wir sind Ihre ausgelagerte Marketing-Abteilung:

  • Social Media (TikTok, Instagram, Snapchat): Wir finden Talente dort, wo sie ihre Zeit verbringen, z.B. mit gezielten, 8-sekündigen Videos wecken wir das Interesse bei Talenten, die vielleicht noch gar nicht aktiv suchen.

  • Jobbörsen & Google: Wir sorgen dafür, dass Ihre "Branchen-Anzeige" auch von Talenten gefunden wird, die aktiv auf klassischen Jobportalen oder bei Google (z.B. nach "Ausbildung Elektroniker Münster") suchen.

Sie müssen kein eigenes Marketing-Budget verwalten oder Anzeigen-Texter werden. Wir managen Ihre digitale Sichtbarkeit, um einen kontinuierlichen Strom an interessierten Talenten in Ihren Qualifizierungs-Prozess zu leiten.

Wir erstellen wir eine zentrale, professionelle Internetseite (Landingpage) für jeden Beruf (z.B. "Zweiradmechatroniker in Münster"). Dort listen wir alle Betriebe, die mitmachen. Das ist Ihr digitales Aushängeschild, ohne dass Sie eine eigene Karriere-Seite brauchen.

Unsere trainierte KI analysiert die Stellenausschreibungen nicht nur auf Rechtschreibung, sondern aus der Perspektive des Wunschkandidaten. Ziel ist es, Hürden abzubauen und die Attraktivität als Arbeitgeber maximal sichtbar zu machen.

  • Red & Yellow Flags aufdecken: Identifizieren von Widersprüchen (z. B. "Quereinsteiger gesucht" vs. "Ausbildung Pflicht") und unnötige Hürden (z. B. spezifische Software-Kenntnisse als Muss-Kriterium), die Bewerber abschrecken.

  • Zielgruppen-Schärfung: Prüfen, ob Sprache und Inhalt exakt die Personen ansprechen, die wirklich gesucht werden (z. B. erfahrene Fachkraft vs. wechselwilliges Talent).

  • Benefits-Tuning: In einem Arbeitnehmermarkt müssen Vorteile stechen. USPs (wie Gehalt, Kita-Zuschuss oder Homeoffice) aus dem Kleingedruckten nach oben holen.

  • Text-Optimierung: Konkrete Umformulierungsvorschläge, die aus einem nüchternen Forderungskatalog eine einladende Job-Beschreibung machen.

Das Ergebnis: Eine Anzeige, die nicht nur gelesen wird, sondern die richtigen Leute zur Bewerbung motiviert.